Vorstand

María del Puy Papí Isaba, Präsidentin

Geboren in Navarra und aufgewachsen in Madrid, habe ich mein Dimplomstudium in Physik an die University Complutense de Madrid in Wien als Erasmus-Student abgeschlossen und anschließend einen Master in Geodäsie und Geoinformation an der TU Wien erworben. Derzeit promoviere ich (Abschluss geplant 2025) über die seismische Aktivität in Niederösterreich, mit Forschungsschwerpunkten wie Momententensorinversion und der Entwicklung von ShakeMaps, dem Österreichischen Erdbebenkatalog und der Gefahrenkarte.

Seit 2016 arbeite ich beim Österreichischen Erdbebendienst an der GeoSphere Austria. Ich bin an nationalen (als AMAS) und internationalen wissenschaftlichen Multi-Hazard-Beratungsprojekten beteiligt, wie z.B. ARISTOTLE-eENHSP (international), das wissenschaftliche Beratung für das ERCC (Emergency Response Coordination Centre) bietet. Ich habe Erfahrung in der seismologischen Analyse und Kommunikation in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld. Zu meinen Aufgaben gehören auch die Organisation und Durchführung von Schulungen im Bereich Seismologie und Naturkatastrophen sowie das Projektmanagement.

 

Matthias Steiner, Generalsekretär

Ich promovierte in Umweltgeophysik an der TU Wien, wo ich mich auf die Quantifizierung von hydrogeologischen Eigenschaften durch geophysikalische Untersuchungen und innovative Datenfusionstechniken konzentrierte. Im Laufe meiner Karriere habe ich an Algorithmen für petrophysikalische Inversionsverfahren gearbeitet und Open-Source-Softwarelösungen für die geophysikalische Datenanalyse entwickelt. Derzeit bin ich PostDoc an der TU Wien, wo ich geophysikalische und andere geowissenschaftliche Methoden anwende, um ungelöste historische Fälle aus dem 20. Jahrhunderts mit zeitgeschichtlicher Relevanz zu untersuchen. Mit einem starken Hintergrund in wissenschaftlicher Datenverarbeitung und Softwareentwicklung bringe ich fachliche Expertise in der Erfassung, Verarbeitung und Analyse verschiedenster geowissenschaftlicher Daten mit. Aufgrund meiner umfangreichen Erfahrung in der akademischen Lehre bin ich in der Lage komplexe Konzepte zu vermitteln sowie zum Wissenstransfer beizutragen, und so die Verbindung zwischen Forschung und praktischer Anwendung zu verbessern.

Jakob Gallistl, Kassier

Jakob Gallistl ist seit 2023 als Geophysiker im Department für Near Surface Geophysics an der GeoSphere Austria tätig. Zuvor konnte er seine beruflichen Fähigkeiten an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik vertiefen und sammelte wertvolle Forschungserfahrung als Projektassistent an der TU Wien, wo er derzeit seine Promotion abschließt (geplante Fertigstellung im März 2025). Seine Projekterfahrung umfasst den Einsatz, Auswertung und Interpretation von verschiedenen geophysikalischen Verfahren, darunter induzierte Polarisation, sowie seismische, elektromagnetische, magnetische und Georadar-Methoden. An der GeoSphere Austria ist er im Bereich der Ingenieur- und Umweltgeophysik sowie archäologischen Prospektion tätig.